Bei traumhaftem Wetter fanden sich am Pfingstmontag rund 250 Besucher am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Aurachhöhe in Barthelmesaurach ein, um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern. Der letzte Gottesdienst dieser Art lag bereits vier Jahre zurück, und so war die Vorfreude auf die festliche Zusammenkunft spürbar.
Der Gottesdienst, der Teil eines regionalen Treffens war, wurde von den Pfarrerinnen und Pfarrern der Region mitgestaltet. In diesem Jahr stand das Thema „Die Kraft des Salzes“ im Mittelpunkt. Salz wurde als Lebenselixier thematisiert, das nicht nur Speisen verleiht, sondern auch symbolisch für die Würze des Lebens steht. Pfarrerin Judith Köhler führte durch die Veranstaltung, die um 11:00 Uhr an der Feuerwehr Barthelmesaurach begann.
Einige Besucher fragten sich, was es mit dem Pfingstfest auf sich hat. Pfingsten gilt als „Geburtstag der Kirche“ und wird traditionell mit festlichen Gottesdiensten gefeiert, die die Entstehung der Gemeinschaft der Gläubigen zelebrieren. Es ist der Anlass, an dem die Herabkunft des Heiligen Geistes gefeiert wird, die die Jünger ermutigte, das Evangelium zu verkünden.
Besonders hervorzuheben ist der wertvolle Beitrag vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Event nicht möglich wäre. Sie kümmerten sich um den Aufbau der Sitzgelegenheiten, die technische Ausstattung, das Mitwirken im Posaunenchor sowie die Verteilung von Speisen und Getränken. Auch die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Organisatoren steckten viel Herzblut in die Planung dieser besonderen Feierlichkeit. Vorallem ist es nicht selbstverständliche diese Location von der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Aurachhöhe zu bekommen.
Insgesamt war der Pfingstgottesdienst in Barthelmesaurach ein gelungenes Fest, das die Gemeinschaft stärkte und allen Besuchern ein Stück spirituelle Erneuerung brachte. Die Freude über das Wiedersehen und das gemeinsame Feiern war deutlich spürbar und lässt auf eine weiterhin lebendige kirchliche Gemeinschaft hoffen. Der Gesamte Kirchenvorstand bedankt sich bei allen Beteiligten, die zum gelingen dieses regionalen Gottesdienstes beigetragen haben.